Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Mathematik an der Marienschule – mit Freude denken, entdecken und verstehen

Mathematik ist weit mehr als das Rechnen mit Zahlen – sie fördert das logische Denken, die Problemlösefähigkeit, die Konzentration und das Vertrauen in die eigenen Denkprozesse. Deshalb hat das Fach Mathematik an der Marienschule Strücklingen einen besonderen Stellenwert.

 

Wir möchten, dass Kinder Mathematik nicht nur verstehen, sondern auch erleben: als etwas, das Freude macht, Neugier weckt und zum kreativen Denken anregt. Neben einem kindgerechten, handlungsorientierten Unterricht bieten wir deshalb regelmäßig die Teilnahme an außerschulischen Mathematikwettbewerben an.

 

Diese Wettbewerbe eröffnen unseren Schülerinnen und Schülern neue Zugänge zur Mathematik: Sie können sich mit kniffligen Aufgaben messen, allein oder im Team tüfteln und dabei Selbstvertrauen und Ausdauer entwickeln.

 

Unsere Teilnahme an der Mathematik-Olympiade und weiteren Mathe-Aktionen fördert Talente, stärkt mathematisches Denken und zeigt vor allem eines:

 

Mathematik macht Spaß – und sie steckt in viel mehr als nur im Schulbuch.

 

 

Mathematik-Olympiade – Knobeln mit Köpfchen

 

Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb mit einer langen Tradition – sie existiert bereits seit dem Schuljahr 1961/62. Jedes Jahr nehmen daran mehr als 250.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland teil – auch an der Marienschule Strücklingen!

 

Der Wettbewerb richtet sich an alle Kinder ab Klasse 3, die Freude an mathematischem Denken und Knobeln haben. Gefordert sind nicht nur Rechenfertigkeiten, sondern vor allem:

 

  • logisches Denken

  • Kombinationsfähigkeit

  • kreativer Umgang mit mathematischen Methoden

 

Die Aufgaben regen dazu an, sich über den Unterricht hinaus mit Mathematik zu beschäftigen – und das mit Begeisterung. In den jüngeren Jahrgängen steht oft der Spaß am Knobeln im Vordergrund. Ältere Kinder nutzen den Wettbewerb, um ihre mathematischen Fähigkeiten gezielt zu erproben und weiterzuentwickeln.

 

An unserer Schule ist die Teilnahme freiwillig – aber mit großer Wirkung: Die Kinder lernen, sich anspruchsvollen Aufgaben zu stellen, entwickeln Durchhaltevermögen und erleben, wie spannend Mathematik sein kann!

 

„Mathematik-Olympiade – hier zählt Köpfchen, nicht Geschwindigkeit.“

 

 

 

 

 

Zahlenzorro

 

 

 

 

Zahlenzorro – Digital Mathe entdecken

Seit mehreren Jahren setzen wir an der Marienschule Strücklingen erfolgreich das Online-Mathematikprogramm Zahlenzorro ein. Es bietet unseren Schülerinnen und Schülern eine spielerische und zugleich anspruchsvolle Möglichkeit, mathematische Kompetenzen gezielt zu fördern – individuell, motivierend und kindgerecht.

 

Was macht Zahlenzorro besonders?

  • 🟢 Spannende Themenwelten: Aufgaben aus dem Alltag und aus Fantasiewelten wecken die Neugier und machen Lust auf Mathe

  • 🟢 Knobel- und Wettaufgaben: Rechnen im eigenen Tempo oder im fairen Wettstreit mit anderen – beides ist möglich

  • 🟢 Alle mathematischen Kompetenzbereiche werden in jeder Themenreihe umfassend gefördert

  • 🟢 Motivation durch Belohnungen: Persönliches Punktekonto, Urkunden, Zorrozauber-Bilder und Sticker zum Zirkus-Sammelbild

  • 🟢 Inklusive Vorlesefunktion: Ideal für Kinder, die noch Schwierigkeiten beim Lesen haben

  • 🟢 Sinnvolle Differenzierung: Aufgaben auf verschiedenen Niveaus – für alle Kinder passend

  • 🟢 Gezielte Förderung durch Auswertung: Lehrkräfte erhalten statistische Rückmeldungen und können gezielt unterstützen

  • 🟢 Unabhängig vom Lehrwerk: Zahlenzorro ergänzt den Unterricht flexibel und vielseitig

 

„Mit Zahlenzorro macht Mathe nicht nur Sinn – sondern auch Spaß.“

 

Zahlenzorro ist ein fester Bestandteil unseres Mathematikunterrichts und leistet einen wertvollen Beitrag zur digitalen Bildung und individuellen Förderung.

 

 

Zahlenzorro - Informationsbroschüre