Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Unser pädagogisches Konzept – Lernen mit Herz, Haltung und Ziel

An der Marienschule Strücklingen gestalten wir Schule als ganzheitlichen Lebens- und Lernraum. Unser Ziel ist es, Kinder individuell zu fördern, in ihrer Persönlichkeit zu stärken und ihnen wichtige Kompetenzen für ihren weiteren Bildungsweg mitzugeben.

 

Dabei setzen wir auf ein vielfältiges, klar strukturiertes und entwicklungsorientiertes Schulkonzept, das kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt wird.

 

 

Woran wir arbeiten – unsere Schwerpunkte

 

🔹 Lernen und Lehren:
Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf ihrem individuellen Lernweg. Mit Förder- und Forderplänen, Methodentagen, Leseförderung, der Teilnahme an der Mathematik-Olympiade oder dem Projekt „Leseleuchten“ schaffen wir vielfältige Lernanreize und Raum für Entwicklung.

 

🔹 Lern- und Lebensraum Schule:
Gemeinschaft und Verantwortung prägen unseren Schulalltag – etwa durch das Patensystem, unsere wöchentlichen Foren, den Schulzirkus, Adventskreise, Ausflüge, Projektwochen oder das Engagement in der Schulgemeinschaft. Lernen ist bei uns nicht nur kognitiv, sondern auch sozial und emotional.

 

🔹 Gesundheit, Prävention & Umwelt:
Gesunde Ernährung, Bewegung, das Sozialtraining, Projekte wie „Mein Körper gehört mir!“ und „Die große Nein-Tonne“ sowie das Umweltprojekt „Grüne Meilen“ sind fest in unseren Schulalltag integriert.

 

🔹 Organisation & Qualitätssicherung:
Durch Fortbildungen, kollegiale Hospitation, gelebte Inklusion und regelmäßige Evaluation sichern wir eine hohe Unterrichtsqualität und eine zukunftsfähige Schulentwicklung. Der Übergang von Kita zur Grundschule und weiterführender Schule ist systematisch gestaltet.

 

 

„Unsere Schule ist ein Ort des gemeinsamen Lernens, Wachsens und Gestaltens – für Kopf, Herz und Hand.“